Herzoperation Herr Aldevino Lopes

Herz- und Prostataoperation in Deutschland

Projektstart: April 2007
>Vertragspartner: AMIPAUL / ASA in Paul, Santo Antao - Cabo Verde
Unterstützer: Klinikum Heidenheim, Sana Herzchirurgie Stuttgart, die Ärzte Dr. Pösl jun. in Nattheim und Dr. Neumann in Heidenheim, Reisebüro Schellmann
Sachstand:

Herr Aldevino Lopes fuhr 35 Jahre lang für eine deutsche Reederei auf deutschen Schiffen zur See. Seit seiner Pensionierung arbeitet er ehrenamtlich für den FHF e. V. als Dolmetscher und Deutsch-Lehrer für interessierte Menschen von der Insel Santo Antao. Er bereitete die zu operierenden Patienten sprachlich für ihren Aufenthalt in Deutschland vor. Außerdem verteilt Herr Aldevino L. angelieferte Hilfsgüter des Vereins sowie anderer Organisationen ganz korrekt an die Bedürftigen. Im Frühjahr 2007 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand dramatisch, ein deutscher Reiseleiter einer internationalen Reiseorganisation, die auch regelmäßig auf den Kapverden tätig ist, sprach uns an und bat um Hilfe. Herr Aldevino L. selbst wollte uns nicht bitten (er wollte kein Bettler sein, wie er uns später sagte). Der Chefarzt des kleinen Inselkrankenhauses in Ribeira Grande hatte den Mut, ein Attest zu schreiben und uns um Hilfe zu bitten. Er diagnostizierte schwere Herzrhythmusstörungen, die in Cabo Verde weder weiter untersucht noch behandelt werden können. Er schlug eine Behandlung in Deutschland vor.

 

Update 30.11.2007

Mit Hilfe der Deutschen Botschaft in Dakar gelang es uns Herrn Aldevino L. Ende April 2007 nach Deutschland zu holen. Die Ärzte Herr Dr. Pösl und Herr Dr. Schmidt diagnostizierten nach eingehenden Untersuchungen schwere Herzstörungen und verwiesen den Patienten zwecks Operation an die Sana Herzchirurgie Stuttgart. Die Operation erfolgte am 14. Mai 2007. Kurz vor dieser Operation brach Herr Aldevino L. in Syrgenstein zusammen und nach einer gründlichen Untersuchung, bezogen auf seine Schmerzschilderungen, wurde ein Blasenverschluss durch eine übergroße Prostata diagnostiziert. Aus Scham hatte er nie über die Probleme beim Urinieren gesprochen. Dieses Problem wurde durch Herrn Dr. Neumann zunächst mit einem Katheter gelöst und nach der Herzoperation mit einem Bauchdeckenkatheder solange versorgt, bis man vom Herzen her keine Befürchtungen zur Prostataoperation mehr haben musste (Blutverdünnung).

Ende August 2007 wurde dann in Heidenheim die Prostata operiert und nach deren Ausheilung konnte Herr Aldevino L. Anfang September 2007 wieder zurück nach Santo Antao. Seiher geht es ihm gut, und er unterrichtet wieder Kinder in Ponta do Sol. Bei der Aufarbeitung seiner Arbeitspapiere aus der Beschäftigungszeit bei der deutschen Reederei in Hamburg zeigten sich viele ungereimte Dinge. So wurden für ihn immer wieder keine Rentenversicherungsbeiträge abgeführt, insgesamt fast 11 Jahre nicht, was jetzt zu einer gewaltigen Rentenverminderung führt. Für 35 Jahre ehrliche und nachgewiesene Arbeitszeit auf deutschen Schiffen erhält er heute 391,00 Euro monatliche Rente.

Als seine Herzkrankheit im Jahre 1998 festgestellt wurde, schickte ihn die Hamburger Seekasse sofort in Frührente mit der Auflage, Deutschland binnen 14 Tagen zu verlassen.

Die Hilfe für Herrn Aldevino Lopes konnten wir nur durch die großartige Zusammenarbeit vieler Freunde schaffen. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Ärzten und Helfern, die ausnahmslos auf ihr Honorar verzichtet haben. Es sind allerdings Verwaltungs-, Geräte- und medizinische Verbrauchskosten von ca. 30 000 Euro entstanden, die, so hoffen wir, über Spenden finanziert werden können.

Herr Aldevino Lopes und Kardiologe Dr. Schmidt

Herr Aldevino Lopes und Celesia vor der Operation

Herr Aldevino Lopes nach der Operation in der Intensivstation der Sana Herzchirurgie

Herr Aldevino Lopes mit den Stationsärzten bei der Entlassung aus der Sana Herzchirurgie

Herr Aldevino Lopes bei der Nachuntersuchung mit H. Dr. Pösl jr.

Herr Aldevino Lopes bei der Kontrolle des Bauchdeckenkatheters mit H. Dr. Neumann

Update 07.04.2008

Am 08.04.2008 traf Senhor Aldevino wieder in Deutschland ein. Seine Reise wurde notwendig, weil er in letzter Zeit Probleme beim Bergaufgehen hatte. In Santo Antao konnten keine entsprechenden Untersuchungen vorgenommen werden, um die Ursache der Beschwerden zu ergründen.

Die erste Untersuchung hier in Deutschland übernahm Dr. Pösl jun. in Nattheim. Im Klinikum Heidenheim erfolgten dann die weiteren Untersuchungen.
Das Ergebnis war beruhigend, die letztjährige Operation war erfolgreich und die Funktionen sehr gut. Nur medikamentös muss jetzt und auch in Zukunft nachgeregelt werden.
So wird Senhor Aldevino zweimal täglich seinen Blutdruck und den Puls messen und uns die aufgezeichneten Werte monatlich zukommen lassen. Ein entsprechendes Spezialgerät stellte ihm die Vogtei-Apotheke in Bachhagel zur Verfügung.
Mit diesem Gerät im Gepäck verließ ein glücklicher und zufriedener Senhor Aldevino am 28.04. 2008 Deutschland, um in Cabo Verde weiterhin Deutschunterricht zu erteilen.
Wegen seiner viel zu niedrigen Rente aus 35 Arbeitsjahren auf deutschen Schiffen und der krankheitsbedingten Abschiebung nach Cabo Verde in den frühzeitigen Ruhestand haben wir uns mit anderen Organisationen kurzgeschlossen, die ähnliche Ziele wie wir verfolgen und ebenfalls so betrogene Seeleute unterstützen, um ggf. gemeinsam gegen diese staatlich genehmigte Benachteiligung der ausländischen Seeleuten auf deutschen Schiffen vorzugehen.

Senhor Aldevino am Osterbrunnen in Landshausen

 

Spendenkonto:
Kreissparkasse Heidenheim, BLZ 632 500 30,
Konto Nr. 46011211, Stichwort ALDEVINO